AMBULANZ FÜR PERIPARTALE KARDIOMYOPATHIE (PPCM)
In dieser deutschlandweit einzigartigen Spezialambulanz für peripartale Kardiomyopathie (PPCM) werden Patientinnen mit einer Schwangerschafts-assoziierten Herzerkrankung behandelt und langfristig betreut.
Ein wesentlicher Schwerpunkt der Ambulanz liegt in der Beurteilung und Beratung von Patientinnen, die mit der Verdachtsdiagnose einer PPCM von externen Zentren und niedergelassenen Kardiologen zugewiesen werden. In enger Zusammenarbeit mit der Frauenklinik der MHH werden Patientinnen mit einer Risikoschwangerschaft aufgrund erworbener Herzerkrankungen engmaschig betreut und die Entbindung vorbereitet. Außerdem werden im Rahmen von klinischen Studien neue diagnostische Methoden (z. B. mittels Kardio-MRT) und Therapiestrategien erprobt.
Kriterien, die eine PPCM anzeigen können, sind:
- Abgeschlagenheit
- Atemnot
- Reizhusten
- Gewichtszunahme, vor allem durch Wassereinlagerungen (Ödeme) in Armen und Beinen
- Herzrasen
Obwohl die Kriterien, die eine PPCM anzeigen können, eindeutig definiert sind, wird diese Krankheit häufig nicht erkannt. Einerseits, weil die Symptome von dem allgemein etwas eingeschränkten Wohlbefinden kurz nach der Geburt überdeckt sein können (z. B. Abgeschlagenheit), oder weil sie zum Teil deckungsgleich mit anderen Krankheiten sein können (z. B. Atemnot und Reizhusten, sowie Wasserstauung im Röntgenbild der Lunge werden häufig als bronchiale Infekte (Lungenentzündung) gedeutet.
Behandlungsschwerpunkte in der Übersicht
- Behandlung und Langzeitbetreuung von Patientinnen mit einer PPCM
- Beratung externer Kliniken deutschlandweit zur Akutbehandlung von Patientinnen mit neu diagnostizierter PPCM
- Betreuung von Patientinnen mit einer Risikoschwangerschaft aufgrund einer erworbenen Herzerkrankung in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Frauenklinik der MHH
Für weitere Informationen können Sie unseren Flyer für Patientinnen bzw. Ärzte, unseren Fragenkatalog und das Bromocriptin/Cabergolin-Schema zur Behandlung der akuten PPCM herunterladen.
Bei der 11. Hannover Herz Lungen Messe wurden aktuelle Themen der Herz-, Gefäß- und Lungenmedizin in abwechslungsreichen Expertenvorträgen vorgestellt.
Parallel zu den Fachvorträgen wurde in diesem Jahr auch ein Patientinnentreffen für betroffene Frauen zum Thema PPCM angeboten.
Prof. Bauersachs und Dr. Pfeffer, stellten nach eine Begrüßung der Teilnehmerinnen, aktuelle wissenschaftliche Publikationen zur PPCM vor. Auch an der MHH laufen Studien zur Peripartalen Kardiomyopathie, welche Dr. Pfeffer anschaulich beschrieb.
Der Vorstellung des aktuellen Behandlungsleitfadens an der MHH schlossen sich zahlreiche Fragen der anwesenden Frauen und deren Partner an.
Das Treffen bot neben fachlichen Erläuterungen, Raum für den Austausch von Betroffenen.
Zur Selbsthilfegruppe Mutterherz
Zum Zentrum für Seltene Erkrankunge
Liebe PPCM Patientinnen,
wir verstehen Ihre Sorgen und Ängste in Bezug auf COVID-19.
Leider ist eine individuelle Risikoeinschätzung in der aktuellen Situation für uns schwer möglich, da sich die Faktenlage und die sich daraus ergebenden Empfehlungen fast täglich ändern. Wir verweisen deshalb auf die ständig aktualisierte Risikobewertung des Robert Koch Instituts. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikobewertung.html.
PPCM-Patientinnen (insbesondere Patientinnen mit einer eingeschränkten Pumpleistung der linken Herzkammer) sind wie andere chronisch Kranke, einem etwas erhöhten Risiko ausgesetzt und sollten sich entsprechend an den Empfehlungen für Risikogruppen orientieren.
- Sliwa K, Petrie MC, van der Meer P, Mebazaa A, Hilfiker-Kleiner D, Jackson AM, Maggioni AP, Laroche C, Regitz-Zagrosek V, …, Ponikowski P, Van Veldhuisen DJ, McMurray J, Bauersachs J. Clinical presentation, management and 6-month outcomes in women with peripartum cardiomyopathy, an ESC EORP registry. Eur Heart J. 2020;41(39):3787-3797.
- Pfeffer TJ, Herrmann J, Berliner D, König T, Winter L, Ricke-Hoch M, Ponimaskin E, Schuchardt S, Thum T, Hilfiker-Kleiner D, Bauersachs J, Kahl, K. Assessment of major mental disorders in a German peripartum cardiomyopathy cohort. ESC Heart Fail. 2020 Sep 10. Doi:10.1002/ehf2.12967.
- Sieweke JT* , Pfeffer TJ*, Berliner D, König T, Hallbaum M, Napp LC, Tongers J, Kühn C, Schmitto JD, Hilfiker-Kleiner D, Schäfer A, Bauersachs J. Cardiogenic shock complicating peripartum cardiomyopathy: Importance of early left ventricular unloading and bromocriptine therapy, Eur Heart J Acute Cardiovasc Care 2020; 9(2):173-182.
- Ricke-Hoch M, Pfeffer TJ and Hilfiker-Kleiner D. Peripartum cardiomyopathy: basic mechanisms and hope for new therapies. Cardiovasc Res. 2020;116(3):520-531.
- Azibani F*, Pfeffer TJ*, Ricke-Hoch M, Dowling W, Pietzsch S, Briton O, Baard J, Moulig V, König T, Berliner D, Libhaber E, Schlothauer S, Anthony J, Lichtinghagen R, Bauersachs J, Sliwa K#, Hilfiker-Kleiner D#. Outcome in German and South African Peripartum Cardiomyopathy cohorts associates with medical therapy and fibrosis markers. ESC Heart Fail. 2020;7(2):512-522.
- Bauersachs J, König T, van der Meer P, Petrie MC, Hilfiker-Kleiner D, …, Anker SD, Ponikowski P, Seferovic PM, Johnson MR, Mebazaa A, Sliwa K. Pathophysiology, diagnosis and management of peripartum cardiomyopathy: a position statement from the HFA of the ESC Study Group on peripartum cardiomyopathy. Eur J Heart Fail. 2019;21(7):827-843.
- Pfeffer TJ*, Schlothauer S*, Pietzsch S, Schaufelberger M, Auber B, Ricke-Hoch M, List M, Berliner D, Abou Moulig V, König T, Arany Z, Sliwa K, Bauersachs J, Hilfiker-Kleiner D. Increased cancer prevalence in peripartum cardiomyopathy. JACC: CardioOncology Vol 1 No.2, 2019.
- Moulig V*, Pfeffer TJ*, Ricke-Hoch M, Schlothauer S, Koenig T, Schwab J, Berliner D, Pfister R, Michels G, Haghikia A, Falk CS, Duncker D, Veltmann C, Hilfiker-Kleiner D#, Bauersachs J#. Long-term follow-up in peripartum cardiomyopathy patients with contemporary treatment: low mortality, high cardiac recovery, but significant cardiovascular co-morbidities. Eur J Heart Fail. 2019;21(12):1534-1542.
- Haghikia A, Schwab J, Vogel-Claussen J, Berliner D, Pfeffer T, König T, Zwadlo C, Moulig VA, Franke A, Schwarzkopf M, Ehlermann P, Pfister R, Michels G, Westenfels R, Stangl V, Kühl U, Podewski E, Kindermann I, Böhm M, Sliwa K, Hilfiker-Kleiner D. Bauersachs J. Bromocritine treatment in patients with peripartum cardiomyopathy and right ventricular dysfunction. Clin Res Cardiol. 2019;108(3):290-297.
- Pfeffer TJ, Hilfiker-Kleiner D. Pregnancy and Heart Disease: Pregnancy-Associated Hypertension and Peripartum Cardiomyopathy, Curr Probl Cardiol. 2018 Sep;43(9):364-388.
- Thackeray JT, Pietzsch S, Stapel B, Ricke-Hoch M, Lee CW, Bankstahl JP, Scherr M, Heineke J, Scharf G, Haghikia A, Bengel FM and Hilfiker-Kleiner D. Insulin supplementation attenuates cancer-induced cardiomyopathy and slows tumor disease progression. JCI Insight. 2017;2(10):e93098.
- Duncker D, Westenfeld R, Konrad T, Pfeffer TJ, Correia de Freitas CA, Pfister R, Thomas D, Fürnkranz A, Andrié RP, Napp A, Schmitt J, Karolyi L, Wakili R, Hilfiker-Kleiner D, Bauersachs J, Veltmann C. Risk for life-threatening arrhythmia in newly diagnosed peripartum cardiomyopathy with low ejection fraction: a German multi-centre analysis. Clin Res Cardiol. 2017 Aug;106(8):582-589.
Hilfiker-Kleiner D, Haghikia A, Berliner D, Vogel-Claussen J, Schwab J, Franke A, Schwarzkopf M, Ehlermann P, Pfister R, Michels G, Westenfeld R, Stangl V, Kindermann I, Kühl U, Angermann CE, Schlitt A, Fischer D, Podewski E, Böhm M, Sliwa K, Bauersachs J (2017). Bromocriptine for the Treatment of Peripartum Cardiomyopathy: A Multicenter Randomized Study. Eur Heart J. 2017 Sep 14;38(35):2671-2679.
PDF / Bromocriptin/Caberlogin-SchemaArrigo M, Blet A, Mebazaa A (2017). Bromocriptine for the Treatment of peripartum cardiomyopathy: welcome on BOARD. Eur Heart J. 2017 Sep 14;38(35):2680-2682.
PDF
- MHH Info | 2019
„Schwangerschaftsbedingte Herzschwäche birgt Krebsrisiko„ - BILD | 2019
„Hilfe für herzschwache Mütter“ - Herz Heute | 2019
„Wenn die Schwangerschaft das Herz schädigt“ - MHH Info 5 | 2017
„Wie ein Wunder“ - rebirth news 3 | 10.2017
„Wie ein Wunder“ - Neue Presse | 23.08.2017
Es ist immer noch wie ein Wunder - Spiegel Online | 13.04.2013
Ein rätselhafter Patient: Warum nach der Geburt plötzlich ihr Herz versagte - NDR Visite | 31.07.2012
Herzschwäche durch Schwangerschaft - NDR Hallo Niedersachsen | 08.07.2014
Julia Hamburg zurück im Landtag
- European Society of Cardiology’s EORP
www.eorp.org - Wikipedia
wikipedia.org/wiki/Peripartale_Kardiomyopathie
Bereichsleitung
Personal wurde nicht gefunden.
Kontakt zum PPCM-Expertenteam
ppcm@mh-hannover.de
Kontakt und Anmeldung
Tanja Antunovic
Martina Guskau
Zorica Milanovic
Tel.: 0511 532-2532
Fax: 0511 532-9435
kardiologie.ambulanz@mh-hannover.de
Terminanfragen gerne per E-Mail